
Wie Lärm und Licht den Schlaf stören: Lösungen für besseren Schlaf
Share
Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Doch oft werden wir durch Störfaktoren wie Lärm und Licht in unserer Nachtruhe beeinträchtigt. In diesem Artikel erklären wir, wie sich Lärm und Licht auf unseren Schlaf auswirken und welche Maßnahmen helfen können, um eine ruhige und dunkle Schlafumgebung zu schaffen.
Die Auswirkungen von Lärm auf den Schlaf
Lärm kann den Schlaf erheblich stören, indem er das Einschlafen erschwert, die Schlafqualität mindert und sogar gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann. Studien haben gezeigt, dass anhaltender Lärm, insbesondere durch Verkehr, Nachbarn oder elektronische Geräte, zu einem leichteren Schlaf und vermehrtem Aufwachen führt.
Lösungen zur Lärmminderung
- Schallschutzfenster installieren: Hochwertige Fenster mit Mehrfachverglasung können außenliegenden Lärm signifikant reduzieren.
- Weiße Rauschmaschinen nutzen: Diese Geräte erzeugen gleichmäßige Hintergrundgeräusche, die andere Störgeräusche maskieren können.
- Ohrenstöpsel verwenden: Eine einfache und effektive Methode, um Lärm auszublenden.
- Raumgestaltung optimieren: Teppiche, Vorhänge und Polstermöbel können den Schall absorbieren und so die Raumakustik verbessern.

Die Rolle von Licht beim Schlaf
Licht spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung unseres zirkadianen Rhythmus. Besonders künstliches Licht, insbesondere Blaulicht von Bildschirmen, kann die Melatoninproduktion hemmen und den Schlaf-Wach-Rhythmus stören.
Lösungen zur Lichtkontrolle
- Verdunkelungsvorhänge oder Jalousien: Sie reduzieren den Einfluss von Straßenlaternen oder anderen Lichtquellen.
- Blaulichtfilter nutzen: Sowohl auf Smartphones als auch auf Computern gibt es Blaulichtfilter, die den negativen Effekt auf die Melatoninproduktion minimieren.
- Schlafmaske tragen: Eine einfache und effektive Lösung für Lichtempfindliche.
-
Warmweißes Licht am Abend verwenden: Künstliche Lichtquellen mit niedriger Farbtemperatur (unter 3000 Kelvin) sind weniger schlafstörend.

Fazit
Lärm und Licht sind zwei entscheidende Faktoren, die unseren Schlaf beeinflussen können. Durch gezielte Maßnahmen wie Verdunkelung, Lärmdämmung und die Reduzierung von Blaulicht kann eine optimale Schlafumgebung geschaffen werden. Ein ruhiges und dunkles Schlafzimmer trägt wesentlich dazu bei, einen erholsamen Schlaf und damit eine bessere Lebensqualität zu gewährleisten.
Werde Teil unserer Community um auch weiterhin interessante Inhalte zu erhalten!
Quellen:
- Basner et al., 2014
- Cajochen et al., 2005